Ozonmessgerät „Ozonmeter OM-V2“
Ozoneigenschaften
Die Eigenschaften von Ozon sind sehr vielfältig. Ozon ist ein sehr aggressives Oxidationsgas.
Beim Einatmen des Ozons werden Reizungen der Schleimhäute der Atemwege verursacht. Deshalb müssen bei dem Umgang mit Ozon Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Ozon befindet sich auch in der Luft. Besonders in Sommerzeit steigt die Ozonkonzentration in der Luft durch die erhöhte UV-Strahlung
. In diesen Zeiten muss Ozon in der Luft sehr genau beobachtet und gemessen werden, um der Bevölkerung Schutzhinweise zu geben. Die Bestimmung und Überwachung der Ozonkonzentration in Luft und Wasser dient der Einhaltung von gesetzlich vordefinierten Grenzwerten. Ozon entsteht auch in vielen industriellen Anwendungen z.B. bei der Herstellung von Papier, Bleichen, Schmierstoffen sowie bei der Herstellung von Lebensmittel.
Entstehung von Ozon
Ozon entsteht mittels einer elektrischen Entladung zwischen zwei Elektroden, die durch Dielektrikum getrennt sind. Durch die hohe elektrische Energie wird ein Sauerstoffmolekül (O2) in zwei Sauerstoffatome (2O) gespaltet. Das wird z.B. durch die folgende Spaltung:
-
Sauerstoffmolekül: O2 → O + O
erreicht. Die Sauerstoffatome (2O) sind sehr reaktiv, deshalb verbindet sich jedes Sauerstoffatom (O) mit einem Sauerstoffmolekül (O2) und dadurch wird Ozon erzeugt (O3).
Grundlagen der Ozonmessung – Wie wird Ozon gemessen?
Es wird zuerst zwischen zwei Messungen unterschieden:
- Messung der Ozonkonzentration von gelöstem Ozongas in einer Flüssigkeit z.B. Wasser
- Messung der Ozonkonzentration in der Luft oder in anderen gasförmigen Medien.
1.1. Bei der Messung der Ozonkonzentration von gelöstem Ozongas im Wasser werden Sensoren, die das amperometrische Messprinzip besitzen, eingesetzt. Dabei wird die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit (Wasser) bestimmt. Diese elektrische Leitfähigkeit hängt von der gelösten Ozonmenge in Wasser ab.
1.2. Für die Messung der Ozonkonzentration in Luft oder im gasförmigen Medium werden andere Messverfahren verwendet. Beim ersten Verfahren werden Sensoren eingesetzt, die eine elektrochemische Sensorschicht besitzen. Das Ozongas reagiert mit dieser Schicht chemisch und erzeugt dadurch ein elektrisches Signal, das gemessen und ausgewertet wird. Bei der Messung von hohen Ozonkonzentrationen kommen dieser Sensoren in einen sogenannten Sättigungszustand. Deshalb soll sich der Sensor aus dieser Situation für bestimmte Zeitdauer erholen.
2.1. Das zweite Verfahren basiert auf photometrischer UV-Messung. Hiermit wird die Absorption einer bestimmten Wellenlänge des Ozons bestimmt. Dabei wird das zu messende Ozongas in eine Kammer geführt. In der Kammer befindet sich ein UV-Sender und UV-Empfänger. Die Ozonmoleküle absorbieren eine Menge der UV-Strahlung dieser bestimmten Wellenlänge. Das führt zur Reduktion der Strahlungsintensität, die den UV-Empfänger erreicht.
Mittels dieser photometrischen Messung können Ozonkonzentrationen mit hoher Genauigkeit und Präzision bestimmt werden. Da dieses Messverfahren komplett optische Messelemente besitzt, ist eine Erholungszeit bei Übersteuerung der Messbereiche nicht erforderlich.
Deshalb ist die photometrische Messung der Ozonkonzentration eine sehr schnelle und zuverlässige Methode. Problematisch bei der Messung von Ozonkonzentration ist, dass keine Prüfgase als Referenz in Gasflaschen existieren.
Ozonmessgerät Anwendungen – Wo muss Ozon gemessen werden?
Das Ozonmeter OM-V2 ist vor allem für die Messung der Ozonkonzentration in den verschiedensten Bereichen, wie Industrie, Hygiene, Wasseraufbereitung, Desinfektion und Medizin konzipiert. Zum Beispiel müssen bei der Herstellung von Papier und Bleichen von synthetischen Stoffen definierten Ozonmengen zugeführt werden.
Bei Hygienemaßnahmen hat sich Ozon als Desinfektionsmittel in vielen Bereichen etabliert. Hierbei soll die Ozonkonzentration bestimmte Werte nicht überschreiten. Das Wasser in den Schwimmbädern wird u.a. mit Ozon behandelt. Hier muss der Ozongehalt während des Desinfektionsprozesses und nach der Behandlung beobachtet und bestimmt werden. Dadurch können viele schädliche Keime bekämpft und belastende chemische Mittel reduziert werden, aber auch die Besucher von Schwimmbädern vor hohen Ozonkonzentrationen geschützt werden.
Ozon wird bei der Beseitigung von unangenehmen und lästigen Gerüchen in Räumen und Gebäuden nach Bränden oder Wasserkatastrophen als effektives Neutralisierungsmittel eingesetzt.
Es ist schon erwähnt worden, dass die Ozonkonzentration in der Luft ständig beobachtet, bestimmt und gemessen wird. Es existieren bestimmte vorgeschriebene Grenzwerte für den Ozongehalt in der Luft. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte muss die Bevölkerung gewarnt und geschützt werden.
Eigenschaften Ozonmessgerät „Ozonmeter OM-V2“
Unser Ozonmessgerät Ozonmeter OM-V2 ist auf höchste Messpräzision ausgelegt. Dieses Gerät kann unter anderem für die Messung des Ozons in der Luft verwendet werden. Das Ozonmessgerät verfügt über eine hochgenaue photometrische Sensoreinheit.
Die optische Ozonmessung beruht auf der Absorptionskennlinie des Ozons, die eine hohe Auflösung und Genauigkeit ermöglicht. Das Ozonmeter OM-V2 verfügt über eine UV-Messkammer. In dieser Messkammer befindet sich eine UV-LED als Sender und gegenüber eine spezielle hochempfindliche UV-Photodiode als Empfänger.
Bei der Zuführung des Ozongases wird eine Menge der UV-Strahlung durch die Ozonmoleküle absorbiert. Diese photonische Reduktion wird in ein elektrisches Signal umgewandelt und weiter verarbeitet. Dadurch entsteht eine Relation zwischen der Ozonkonzentration in der Kammer und dem elektrisch gemessenen Signal. Durch die automatische Kalibrierung und Nullpunktfindung ist eine Messung der Ozonkonzentration über lange Zeitdauer sicher möglich.
Die digitale Anzeige stellt den aktuellen Messwert der Ozonkonzentration und der Zeitdauer der Messung dar. Bei Bedarf oder Wunsch des Kunden können die Ausgangssignale über RS232 ausgegeben werden.
Bedienelemente Ozonmeter OM-V2
Bedienung des Ozonmeters OM-V2
Vor Inbetriebnahme muss das Gerät auf Raumtemperatur klimatisiert sein. Die Spannungsversorgung wird über ein Netzteil von 5V an Anschluss (8) bereitgestellt. Nach Betätigen des Hauptschalter (1) leuchtet die Anzeige und zeigt den Gerät- bzw. Programmstatus an.
Nach 3 Sekunden beginnt eine 5-minütige Aufwärmphase. Die erste Zeile in Anzeige (2) wechselt zu „Warm Up“ und die zweite Zeile zeigt die verbleibende Restzeit an.
In der Aufwärmphase sind die Bedientasten inaktiv. Nach der Aufwärmphase wird die interne Messkammer bzw. der Ozonmesswert automatisch kalibriert. Danach wechselt die Anzeige in die Betriebsart „S:Set“
Es existieren zwei Betriebsarten „S:Set“ und „C:Clear“.
Die Betriebsart wird über das Menü mit der Bedientaste (4) umgeschaltet. Die eingestellte Betriebsart wird in der ersten Zeile der Anzeige ganz rechts dargestellt. In der Betriebsart „S:Set“ werden beim langen Drücken der Funktionstaste (3) die aktuellen Anzeigewerte festgehalten, aber die internen Gerätefunktionen laufen weiter.
In der Betriebsart „C:Clear“ werden beim Betätigen der Funktionstaste (3) alle Anzeigewerte (Ozonmesswert und Zeit) auf Null gesetzt. Danach beginnt die Zeitzählung erneut. Der ursprünglich angezeigte Ozonwert wird von allen weiter gemessenen Ozonwerten abgezogen (Differenzmessung).
Negative Anzeigewerte sind möglich. Den echten Null-Wert erreicht man wieder, wenn die Messkammer von Ozon komplett entleert und danach der Funktionstaste „C“ betätigt wird. Beim Überschreiten des Messbereiches wird „Overflow“ an der Anzeige signalisiert.
Das Gerät kann zu jeder Zeit von der Spannungsversorgung getrennt oder durch Betätigen des Hauptschalters ausgeschaltet werden. Beim Wiedereinschalten des Gerätes beginnt die Aufwärmphase erneut.
Besonderheiten:
- Messbereich 0 – 30 g/m3
- Anzeigeauflösung 0,01 g/m3
- Genauigkeit 0,5 g/m3
- Maximale Gasströmung 1 Liter/min
- Digitale LCD – Anzeige
- Beleuchtete Bedientasten mit akustischer Quittierung
- Betriebszeiterfassung
- Automatische Kalibrierung (nach Warm-Up-Zeit)
- Interne Schutzfunktionen
- Galvanische Trennung der Versorgungsspannung
- Schnelle Reaktionszeit
- Einfache Bedienung
- Klein und kompakt als Tischgerät
- Geräteabmessungen 190x140x100 mm (L x B X H)
- Eignung für mobile Einsätze
- Geringes Gewischt < 1Kg
Technische Parameter:
- Spannungsversorgung 5V–DC (externes Netzteil)
- Digitale Schnittstelle RS232 (bei Kundenwunsch, Rx,Tx – Protokoll)
- Stromaufnahme ≤ 0,6A bei 5,0V
- Maximale Leistungsaufnahme 3W
- Anschluss der Versorgung Verriegelbarer Hohlstecker 2,5mm (+ Pol mittig) oder alternativ USB 2.0 (Typ-B)
- Gasanschlüsse Gerade, rostfreier Stahl
- Anschlussgewinde M5
- Schlauch Außendurchmesser 4mm (ozonbeständig)
- Lagertemperatur 5°C – 40°C
- Betriebstemperatur 15°C – 25°C.